Ihre passende Verpackung mit Rezyklat­anteil:

Eine Zeitung, Kaffeetasse und eine Brille auf einem Tisch

Presse

13. März 2025

ERDE und VerenA starten Kampagnen 2025: Landwirtschaftliche Rücknahmesysteme von RIGK mit erweitertem Sammelportfolio

Wiesbaden, März 2025 – Alljährlich mit dem Ende des Winters starten VerenA und ERDE, die landwirtschaftlichen Rücknahmesysteme von RIGK, ihre Sammelkampagnen. Dabei konzentriert sich die 2023 installierte Initiative VerenA auf Big Bags sowie jetzt auch Papier- und Folienverpackungen aus der Landwirtschaft, während die Initiative ERDE seit 2013 eine auch 2025 wachsende Vielzahl unterschiedlicher Agrarkunststoffe sammelt. Beider Ziele sind, durch Intensivierung ihrer Aktivitäten 2025 noch mehr CO₂ einzusparen und die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft weiter auszubauen.

ERDE sammelt jetzt auch Tropfschläuche und Gewächshausfolien

Zum anhaltend starken Wachstum von ERDE sollen 2025 flächendeckend knapp 700 Sammelstellen und über 150 Sammelpartner sowie eine Vielzahl teilnehmender Hersteller und landwirtschaftlicher Betriebe beitragen, in Deutschland ebenso wie in der Schweiz. Dabei bleiben die Ziele anspruchsvoll. Die Initiative hat ihre freiwillige Rücknahmeverpflichtung gegenüber dem deutschen Bundesumweltministerium (BMUV) im Jahr 2024 erneuert und will bis 2026 über 60 % der Spargelfolien und bis 2027 über 75 % der Silo- und Stretchfolien dem Recycling zugänglich machen. Weitere Sammelziele bestehen für Agrarkunststoffe wie Netze, Garne und Vliese.

Die 2024 gesammelten Mengen liegen auf Rekordhoch und übertreffen mit über 40.000 Tonnen Agrarkunststoffen die Werte des Jahres 2023, entsprechend einer CO₂-Einsparung von rund 37.000 Tonnen. Über 2.500 Tonnen zusätzlich im Jahr 2024 in der Schweiz gesammelte Agrarkunststoffe belegen auch dort das steigende Umwelt-Engagement in den Betrieben.

Zu der erwarteten weiteren Mengensteigerung wird unter anderem die seit Ende 2024 – in Kooperation mit AZUD und Netafim – integrierte Sammelfraktionen Tropfschläuche beitragen. Zudem sammelt ERDE ab der Saison 2025 auch Gewächshausfolien. Die ersten Rücknahmen haben bereits begonnen.

Einblicke in erste ERDE-Sammlungen im bayrischen Rain am Lech und Dinkelsbühl. © RIGK

VerenA integriert Papier- und Folienverpackungen

Die Initiative VerenA blickt auf zwei erfolgreiche Kampagnen nach dem Start 2023 zurück. Bereits im ersten Jahr wurden über 320 Tonnen Big Bags zurückgenommen. 2024 konnte die Initiative diese Menge auf rund 480 Tonnen steigern. Aktuellen Berechnungen zufolge lag die stoffliche Verwertungsquote im vorigen Jahr bei erfreulichen 75 %. Ein bedeutender Anteil der gesammelten Verpackungen fand so über VerenA zurück in den Wertstoffkreislauf.

Für 2025 ist eine weitere Erhöhung der Rücknahmemenge geplant. Mit einer wachsenden Zahl an Sammelstellen und einem breit aufgestellten Partnernetzwerk erweitert VerenA ihr Sammelsystem jetzt über Big Bags hinaus auf Papier- und Folienverpackungen aus der Landwirtschaft. Dadurch können landwirtschaftliche Betriebe ihre Verpackungsmaterialien noch umfassender zurückgeben und ihren Beitrag zur Reduzierung von Abfällen und effizienteren Ressourcennutzung leisten.

Die Sammelsaison 2025 begann bereits im Februar. Ab April nimmt das VerenA dann volle Fahrt auf und bleibt bis Mitte November aktiv. Hierfür stehen dieses Jahr insgesamt über 270 Sammelstellen zur Verfügung, ebenfalls eine erhebliche Steigerung zu den ca. 200 Sammelstellen aus dem Startjahr 2023.

Einblicke in die ersten VerenA-Sammlungen im Jahr 2025. ©RIGK

Starkes Partnernetzwerk für eine nachhaltige Landwirtschaft

ERDE und VerenA setzen beide auf die enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, Händlern und Recyclingpartnern, um Verpackungsabfälle zu reduzieren, wertvolle Rohstoffe zu schonen und eine umweltfreundlichere Landwirtschaft zu fördern.

Dazu Boris Emmel, System Manager ERDE:

Unsere Ergebnisse aus 2024 zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit dem weiteren Ausbau unseres Sammelsystems und der Integration neuer Fraktionen wie Gewächshausfolien wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern und landwirtschaftlichen Betrieben 2025 noch größere Erfolge erzielen.

Und VerenA Systemmanager Jens Dambeck ergänzt:

Unser Ziel für 2025 ist, das System weiter auszubauen und die Sammelmengen zu steigern. Die Erweiterung auf Papier- und Folienverpackungen markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Wir danken unseren Partnern für die bisherige Unterstützung und freuen uns auf die gemeinsame Fortsetzung der Sammelkampagne.

Weitere Agrar-Rücknahmesysteme der RIGK starten 2025

Neben ERDE und VerenA starten auch die Rücknahmesysteme PAMIRA und PRE  zeitnah in die neue Sammelsaison. PAMIRA nimmt Pflanzenschutz- und Düngerverpackungen zurück, die Hauptkampagne läuft ab Mai. Im Vorjahr wurden 3.678 Tonnen erfasst – ein Plus von 17 % gegenüber 2023. Das PRE-SYSTEM übernimmt mit künftig bis zu 10 Sammelstellen die sichere Entsorgung chemischer Stoffe und plant die nächste Sammlung für November 2025.

 

Weitere Informationen:

RIGK GmbH
Jan Bauer (Geschäftsführer)
Friedrichstr. 6
D-65185 Wiesbaden
Tel.: +49 (0) 6 11/ 30 86 00-0
bauer(at)rigk.de; www.rigk.de

 

Redaktioneller Kontakt, Belegexemplare:
Konsens PR GmbH & Co. KG
Dr.-Ing. Jörg Wolters
Hans-Böckler-Straße 20
D-63811 Stockstadt
Tel.: +49 (0) 60 27/99005-13
mail(at)konsens.de; www.konsens.de