Ihre passende Verpackung mit Rezyklat­anteil:

Eine Zeitung, Kaffeetasse und eine Brille auf einem Tisch

News

12. März 2025

Start der landwirtschaftlichen Rücknahmesysteme von RIGK für die Sammelperiode 2025: Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor

Im Jahr 2025 gehen die Rücknahmesysteme der RIGK im Agrarsektor mit erweiterten Zielen und einer ausgebauten Infrastruktur an den Start. Ihr Ziel: die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft weiter voranzutreiben und den CO₂-Ausstoß zu senken. Die Initiativen ERDE, VerenA, PAMIRA® und das PRE®-SYSTEM setzen auch in dieser Saison auf eine effiziente Sammlung und Verwertung gebrauchter Agrarkunststoffe und -verpackungen.

Nach einem erfolgreichen Jahr 2024 bleiben die Ambitionen bei den Agrarsystemen der RIGK für das laufende Jahr hoch. ©RIGK

VerenA: Rücknahme von Agrar-Verpackungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Das VerenA-SYSTEM konzentriert sich auf die Rücknahme von Agrarverpackungen wie Big Bags, Papier- und Folienverpackungen aus der Landwirtschaft. Ziel ist es, die Sammlung dieser Verpackungen zu optimieren, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor kontinuierlich zu fördern.

  • Neue Sammelfraktionen: Ab 2025 werden offiziell auch Papier- und Folienverpackungen zurückgenommen.
  • Steigerung der Sammelmengen: 2024 stieg die Rücknahmemenge der Big Bags um 48,6 % auf 480,58 Tonnen. Für 2025 wird eine weitere Steigerung erwartet.
  • Infrastruktur-Ausbau: Über 270 Sammelstellen – eine erhebliche Steigerung im Vergleich zu 200 im Jahr 2023.
  • Verwertungsquote: 2024 wurden 75 % der gesammelten Verpackungen recycelt.
  • Start der Saison: Erste Sammelaktionen begannen bereits im Februar; die Hauptsaison läuft von April bis Mitte November.

VerenA setzt mit einem wachsenden Partnernetzwerk und neuen Sammelfraktionen auf eine verstärkte Kreislaufwirtschaft.

ERDE: Recycling von Erntekunststoffen für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die Initiative ERDE ist das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Erntekunststoffe wie Folien, Netze, Garne und Vliese. Ihr Ziel ist es, möglichst viele dieser Materialien zu sammeln und durch eine effiziente Verwertung aktiv zur Reduktion der CO₂-Emissionen beizutragen.

  • Erneuerung freiwilliger Selbstverpflichtung im Jahr 2024: Bis 2026 sollen 60 % der Spargelfolien und bis 2027 75 % der Silo- und Stretchfolien recycelt werden.
  • Erweiterung der Sammelfraktionen: Ab 2025 gehören Gewächshausfolien dauerhaft zum Sammelsystem.
  • Ausbau der Infrastruktur: Fast 700 Sammelstellen und über 150 Sammelpartner.
  • Saisonstart: Die Sammlungen von ERDE laufen bereits seit Mitte Februar.

ERDE bleibt Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft der Landwirtschaft und setzt 2025 auf optimierte Prozesse sowie ein wachsendes Netzwerk, um an die Erfolge des Vorjahres anzuknüpfen.

PAMIRA®: Effiziente Rücknahme von Pflanzenschutz- und Düngerverpackungen

Das PAMIRA®-SYSTEM ist auf die Rücknahme von Verpackungen für Pflanzenschutzmittel, Flüssigdünger und Pheromondispenser spezialisiert. Das Ziel von PAMIRA® ist es, diese Packmittel sicher und nachhaltig zu entsorgen und durch Recycling die Umweltbelastung zu reduzieren.

  • Start der Saison: Erste Sammlungen beginnen im März, die Hauptkampagne Mitte Mai.
  • Dispenser-Sammelwoche: 24.-28. März.
  • Ergebnisse 2024: 3678 Tonnen Rücknahme – ein Anstieg von 17 %. Die Rückgabe von Pheromondispensern stieg ebenfalls weiter auf 47,79 Tonnen.
  • Mehr Sammelstellen: 433 Sammelstellen und 463 Termine – 25 mehr als im Vorjahr.
  • Digitale Optimierung: Auswertung von Anlieferungsdaten zur besseren Anpassung des Rückgabeservices geplant.

PAMIRA® setzt auf Digitalisierung und ein erweitertes Netzwerk, um die Rückgabeprozesse zu optimieren und die Rücknahmemengen wie in den letzten Jahren stetig zu steigern.

PRE®-SYSTEM: Rücknahme und Entsorgung von Chemikalien aus der Landwirtschaft

Das PRE®-SYSTEM ermöglicht die sichere Rücknahme und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln und anderen landwirtschaftlichen Chemikalien. Dazu zählen auch Reinigungsmittel, Öle, Dünger, gebeiztes Saatgut, Beizen, Farben, Spritzgerätefilter und Düsen.

  • Ergebnisse 2024: 38,92 Tonnen Verpackungen zurückgenommen.
  • Planung für 2026: Die Sammlung wird im November 2025 wieder aufgenommen.
  • Erweiterung der Sammelstellen: Bis dahin werden bis zu 10 Sammelstellen bundesweit verfügbar sein.

Das PRE®-SYSTEM trägt zur sicheren und nachhaltigen Entsorgung chemischer Stoffe bei und unterstützt die Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor.

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die RIGK-Systeme setzen also auch 2025 auf enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, Händlern und Recyclingpartnern, um die Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor zu stärken und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Alle Akteure sind eingeladen, sich an den Sammelkampagnen zu beteiligen und gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Landwirtschaft zu übernehmen.

 

Weitere Informationen:
Mirco Gattinger
Marketing & Social Media Manager
+49 611 308600-39
gattinger@rigk.de