12. März 2025
Im Jahr 2025 gehen die Rücknahmesysteme der RIGK im Agrarsektor mit erweiterten Zielen und einer ausgebauten Infrastruktur an den Start. Ihr Ziel: die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft weiter voranzutreiben und den CO₂-Ausstoß zu senken. Die Initiativen ERDE, VerenA, PAMIRA® und das PRE®-SYSTEM setzen auch in dieser Saison auf eine effiziente Sammlung und Verwertung gebrauchter Agrarkunststoffe und -verpackungen.
Das VerenA-SYSTEM konzentriert sich auf die Rücknahme von Agrarverpackungen wie Big Bags, Papier- und Folienverpackungen aus der Landwirtschaft. Ziel ist es, die Sammlung dieser Verpackungen zu optimieren, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor kontinuierlich zu fördern.
VerenA setzt mit einem wachsenden Partnernetzwerk und neuen Sammelfraktionen auf eine verstärkte Kreislaufwirtschaft.
Die Initiative ERDE ist das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Erntekunststoffe wie Folien, Netze, Garne und Vliese. Ihr Ziel ist es, möglichst viele dieser Materialien zu sammeln und durch eine effiziente Verwertung aktiv zur Reduktion der CO₂-Emissionen beizutragen.
ERDE bleibt Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft der Landwirtschaft und setzt 2025 auf optimierte Prozesse sowie ein wachsendes Netzwerk, um an die Erfolge des Vorjahres anzuknüpfen.
Das PAMIRA®-SYSTEM ist auf die Rücknahme von Verpackungen für Pflanzenschutzmittel, Flüssigdünger und Pheromondispenser spezialisiert. Das Ziel von PAMIRA® ist es, diese Packmittel sicher und nachhaltig zu entsorgen und durch Recycling die Umweltbelastung zu reduzieren.
PAMIRA® setzt auf Digitalisierung und ein erweitertes Netzwerk, um die Rückgabeprozesse zu optimieren und die Rücknahmemengen wie in den letzten Jahren stetig zu steigern.
Das PRE®-SYSTEM ermöglicht die sichere Rücknahme und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln und anderen landwirtschaftlichen Chemikalien. Dazu zählen auch Reinigungsmittel, Öle, Dünger, gebeiztes Saatgut, Beizen, Farben, Spritzgerätefilter und Düsen.
Das PRE®-SYSTEM trägt zur sicheren und nachhaltigen Entsorgung chemischer Stoffe bei und unterstützt die Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor.
Die RIGK-Systeme setzen also auch 2025 auf enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, Händlern und Recyclingpartnern, um die Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor zu stärken und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Alle Akteure sind eingeladen, sich an den Sammelkampagnen zu beteiligen und gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Landwirtschaft zu übernehmen.
Weitere Informationen:
Mirco Gattinger
Marketing & Social Media Manager
+49 611 308600-39
gattinger@rigk.de