Seit über 30 Jahren setzen wir unsere Energie, unser Know-how und unsere Innovationskraft für eine Aufgabe ein: das erfolgreiche Rückführen und nachhaltige Verwerten und Recyceln von Verpackungen und Kunststoffen. Denn: Eine erfolgreiche, funktionierende Kreislaufwirtschaft ist für uns die Voraussetzung für echte Nachhaltigkeit sowie effizienten Umweltschutz.
Seit der Gründung von RIGK 1992 hat sich viel bewegt: Die gewaltigen Mülldeponien der Vergangenheit sind verschwunden, dank des wachsenden Bewusstseins für die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns. Die Politik schafft neue Voraussetzungen für immer umfassendere Recyclingmaßnahmen, und auch in den Köpfen der Verbraucher ist das Thema angekommen. Gleichzeitig entwickelten sich die Technologien für eine immer effektivere Verwertung von Kunststoffen ständig weiter.
Diesen Entwicklungen zu folgen und ihnen sogar voraus zu sein, ist eine ständige Herausforderung – der unser Team erfolgreich begegnet. Unsere Mitarbeiter verfügen über ein tiefgreifendes Know-how entlang der gesamten Prozesskette der Rückführung und des Recyclings: vom gewerblichen Endverbraucher bis zur Verwertung auf den Rohstoffmärkten. Dafür bilden sie sich kontinuierlich fort, tauschen sich aktiv mit der Industrie und anderen Branchenvertretern aus und denken voraus in die Zukunft.
Nachhaltiges Recycling funktioniert nicht im Alleingang: Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, stehen wir in ständigem Dialog mit Vertretern aus der Industrie sowie nationalen wie internationalen Netzwerken aus Gleichgesinnten.
Die European Association of Plastics Recycling and Recovery Organisations (EPRO) ist ein Zusammenschluss von Fachorganisationen, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 für nachhaltige Lösungen im Kunststoffrecycling und -management einsetzt. Ziel der Organisation ist es, durch internationalen Austausch und Zusammenarbeit die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Kunststoffen zu optimieren.
EPRO arbeitet eng mit europäischen und internationalen Initiativen wie der Circular Plastics Alliance (CPA) zusammen und unterstützt Projekte zur Verbesserung der Qualität recycelter Materialien. Dabei verfolgt die Organisation das Ziel, die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu stärken und die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen zu reduzieren – ein wichtiger Beitrag zu einer ressourceneffizienten Zukunft.
Die Brancheninitiative Produktverantwortung (BiPv) ist eine Interessengemeinschaft, die 2011 von drei herstellergetragenen Rücknahmesystemen gegründet wurde: der RIGK GmbH, der Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH (GVÖ) und der Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl GmbH (KBS). Ziel der Initiative ist es, die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen zu fördern und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Die Mitglieder der BiPv setzen sich aktiv für die Rücknahme und Verwertung von Verpackungen ein, um den Anforderungen des Verpackungsgesetzes und der Europäischen Verpackungsverordnung gerecht zu werden. Dabei engagieren sie sich in politischen Diskussionen und Projekten zu Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Die Initiative strebt transparente und verlässliche Rahmenbedingungen an, um Unternehmen bei der Entwicklung von nachhaltigem Verpackungsdesign und der Nutzung recycelter Materialien zu unterstützen.
Durch die Zusammenarbeit mit Industrievertretern und die Nutzung innovativer Recyclingtechnologien trägt die BiPv dazu bei, die Kreislaufwirtschaft effizienter zu gestalten und wertvolle Ressourcen zu schonen.
Dann rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail! Ihr Ansprechpartner hilft Ihnen gerne persönlich weiter mit zusätzlichen Informationen und berät Sie zu all Ihren Rücknahme- und Recyclingthemen.