Eine Herde braun und weiß gefleckter Kühe auf einer grünen Blumenwiese

ERDE Recycling

für die Rücknahme gebrauchter Kunststoffe aus dem Agrarbereich

ERDE (Erntekunststoffe Recycling DEutschland) ist die gemeinsame Lösung von Herstellern, der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. und RIGK für die umweltgerechte Rücknahme und Verwertung gebrauchter Kunststoffe aus der Landwirtschaft. Erfahren Sie mehr über das System, zurückgenommene Kunststofftypen sowie Ihre Möglichkeiten zur Teilnahme.

ERDE System Logo auf grünem Hintergrund
Beispiele für Agrarkunststoffe

ERDE-SYSTEM

Fraktion 1

  • Flachsilofolien
  • Unterziehfolien
  • Siloschläuche

Fraktion 2

  • Silagestretchfolien
  • Netzersatzfolien

Fraktion 3

  • Rundballennetze

Fraktion 4

  • Pressengarne

Fraktion 5

  • Spargelfolie

Fraktion 6

  • Lochfolie

Fraktion 7

  • Vliese

Fraktion 8

  • Mulchfolie

Einzigartiges Rücknahmekonzept

Gerade in einer so naturbezogenen Branche wie dem Agrarsektor dürfen Kunststoffe die Umwelt nach ihrem Einsatz nicht belasten. Aus dieser Überzeugung heraus haben Mitglieder der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. zusammen mit RIGK das ERDE-Rücknahmesystem entwickelt: Für eine nachhaltige und ressourcenschonende Agrarwirtschaft werden verschiedenste Erntekunststoffe deutschlandweit zurückgenommen und verwertet – zu besonders kostengünstigen Konditionen.

Teilnehmende Hersteller aus dem Sektor der Erntekunststoffe sind:

  • Silofolie: Groupe Barbier, Berry Group, Plastika Kritis, Polifilm, RANI, RKW, Solplast, SOTRAFA, TRIOWORLD
  • Stretchfolie: Aspla, Groupe Barbier, Berry Group, CLAAS, CORDEX, Coveris, DUOPLAST, Manuli, Polifilm, RANI, TRIOWORLD
  • Netze: CLAAS, CORDEX, Karatzis, Novatex, PIIPPO, RKW, TAMA
  • Garne: CLAAS, CORDEX, PIIPPO, Reyenvas, SICOR, TAMA, WKI Tegafol
  • Spargelfolie: Daios Plastics S.A., Polifilm, Reyenvas S.A.
  • Lochfolie: RKW, SOTRAFA
  • Vliese: Berry Group, RKW, Tencate Toptex
  • Mulchfolie: Groupe Barbier, Daios Plastics S.A., Reyenvas S.A., RKW, Solplast, SOTRAFA

Europäischer Verband: ape Europe

Welche Erntekunststoffe werden zurückgenommen?

An den ERDE-Sammelstellen kann jeder Landwirt gebrauchte Flachsilofolien, Unterziehfolien, Siloschläuche, Silagestretchfolien, Spargelfolien, Lochfolien sowie Netzersatzfolien, Rundballennetze, Pressengarne, Vliese und Mulchfolie kostengünstig abgeben. Geschultes Personal überprüft vor Ort, ob alle Abgabekriterien – getrennte Sammlung, grobe Reinigung, keine Fremdmaterialien – erfüllt sind. Für die Rückgabe von Spargelfolie können sich die Spargelbauer direkt an RIGK wenden.

Nachhaltige Verwertung

Agrarkunststoffe sicher, umweltgerecht und nachhaltig entsorgen wird durch die Zusammenarbeit von Herstellern und Landwirten im ERDE-System ganz einfach. Nach der erfolgreichen Sammlung werden die Kunststoffe in Recyclinganlagen zerkleinert, gewaschen und über die stoffliche Verwertung zu Regranulat eingeschmolzen – und für die Herstellung verschiedenster Kunststoffprodukte verwendet. Der Wertstoffkreislauf wird geschlossen, Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt!

Mitglied werden, gemeinsam Verantwortung übernehmen

Hersteller oder Erstvertreiber von Erntekunststoffen, Landwirte und Lohnunternehmer, die Erntekunststoffe nutzen, sowie Unternehmen, die als Sammelstellen aktiv sind – in den Rücknahmeprozess von ERDE sind alle Beteiligten aktiv eingebunden.

Die Hersteller übernehmen dabei freiwillig Kosten, damit die Landwirtschaft eine flächendeckende Rückgabemöglichkeit nutzen kann. 

Sie sind ein Unternehmen, das Erntekunststoffe herstellt oder als Erstvertreiber auf den deutschen Markt bringt? Dann werden Sie ERDE-Mitglied und übernehmen Sie freiwillig gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Agrarwirtschaft.

Alle Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie auf der ERDE-Website!

Mehr zu:

Erdiges Feld mit Reihen von undurchsichtigen Folientunneln, die sich vom Betrachter aus in die Ferne erstrecken
Eine Reihe gestapelter Heuballen.

Weitere Informationen zum Downloaden

Sie haben Fragen?

Dann rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail! Ihr Ansprechpartner hilft Ihnen gerne persönlich weiter mit zusätzlichen Informationen und berät Sie zu all Ihren Rücknahme- und Recyclingthemen.