Die nachhaltige Verwertung von Verpackungen und Kunststoffen ist das Kerngeschäft von RIGK: Wir stellen sicher, dass das zurückgenommene Material sicher und umweltgerecht verwertet wird. Je nach Werkstoff setzen wir auf stoffliches Recycling, um wieder neue Produkte zu erzeugen, oder auf energetisches Recycling zur Energiegewinnung durch Verbrennen.
Der größte Vorteil von Recycling: Die Abfallmenge wird verringert – während knapper werdende Rohstoffe geschont werden!
Die von RIGK zurückgenommenen Verpackungen können werkstofflich verwertet werden – vorausgesetzt, sie werden möglichst sortenrein und sauber erfasst. Die technischen Verfahren beim Recycling sind sehr unterschiedlich, doch allgemein besteht der Recyclingprozess aus der Veredelung oder der stofflichen Verwertung von reinen Kunststoffen.
Die infrage kommenden Materialien werden zerkleinert, gesäubert und schließlich zu neuen Kunststoffprodukten umgeschmolzen. Ihre chemische Struktur bleibt bei dieser mechanischen Aufbereitung erhalten. So entstehen sogenannte Regranulate, aus denen in Spritz- oder Blasverfahren neue Kunststoffprodukte [www.rigk.de/nachhaltigkeit/produkte-aus-recycling-kunststoffen] hergestellt werden können. Der Recyclingkreislauf ist erfolgreich geschlossen!
Zurückgenommene Schadstoffverpackungen werden hingegen verbrannt und energetisch verwertet: Die in den Kunststoffen enthaltene Energie wird zum Erzeugen von Strom, Dampf oder Fernwärme genutzt. RIGK stellt dabei jederzeit sicher, dass alle ausgewählten Verbrennungsanlagen über die notwendigen gesetzlichen Genehmigungen verfügen und die Voraussetzungen der energetischen Verwertung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) erfüllen.
Dann rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail! Ihr Ansprechpartner hilft Ihnen gerne persönlich weiter mit zusätzlichen Informationen und berät Sie zu all Ihren Rücknahme- und Recyclingthemen.