In unserer Reihe #RIGKnachgefragt berichtet unsere Customer Relationship und Public Relations Managerin Claudia Hoese anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums von ihrem Traumjob bei RIGK, den Chancen nachhaltiger Kreislaufwirtschaft und der Bedeutung von Teamarbeit für eine erfolgreiche Zukunft.
Claudia, herzlichen Glückwunsch zu deinem Jubiläum! Wie hast du deinen Start bei RIGK erlebt?
Claudia: Vielen Dank! Mein Einstieg war von Anfang an intensiv und herzlich. Noch vor dem offiziellen ersten Arbeitstag, durfte ich Bekanntschaft mit dem Entsorgungssektor auf der damaligen Entsorga-Messe in Köln machen. Am Messestand tauchte ich direkt ins Geschehen mit unseren Kolleginnen und Kollegen von RIGK, KSB und anderen industriellen Rückführungssystemen ein. Die äußerst gute Kooperation mit den befreundeten Rücknahmesystemen hält bis heute an und wurde mit der Gründung der Initiative der BiPv gefestigt.
Wie kamst du überhaupt zu RIGK?
Claudia: Mein beruflicher Werdegang startete mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau. Anschließend absolvierte ich einen Magisterstudiengang in Betriebswirtschaft und Sprachen. Während meines Studiums hatte ich die Möglichkeit, als Stipendiatin ein Jahr in Valencia zu studieren. Nach der IHK-Ausbildereignungsprüfung arbeitete ich als Teaching Assistent in der Republik Irland und unterstützte im Deutschunterricht an weiterführenden Schulen. Später war ich im Vertrieb einer Frankfurter Sprachschule tätig. Dann kam die Chance zu RIGK in ein kleines, familiäres Team mit globalen Playern als Gesellschafter zu wechseln, wo ich meine Vertriebs-, Sprach- als auch Marketingkenntnisse einbringen konnte.
Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Freude?
Claudia: Der Austausch mit den Menschen und das Individuelle jeder Beratungssituation faszinieren mich. Es macht mir Spaß, mit jedem Kunden die optimale Lösung für die Packmittelrücknahme und deren Recycling zu finden und ihn bei der Erfüllung seiner erweiterten Herstellerverantwortung zu unterstützen.
Die Branchen unserer in- und ausländischen Kunden sind geprägt von höchst leistungsfähigen, innovativen Unternehmen unterschiedlichster Größen: multinationale Marktführer, agiler, erfolgreicher Mittelstand sowie kleine, zuverlässige Unternehmen, die gewissenhaft die Kreislaufwirtschaft angehen und gesetzeskonform an der Rückführung der von ihnen in Verkehr gebrachten Packmittel teilhaben. Weil ohne Verpackung kaum ein Produkt geschützt, transportiert, gelagert und verkauft wird, spiegelt sich im RIGK Kundenkreis die gesamte Bandbreite der verfügbaren Produkte verschiedenster Branchen von chemischen und natürlichen Rohstoffen, Lebens- und Futtermittel, bis hin zu (Industrie)-Gütern und (Bau)-Teilen. Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern aus der Industrie liefert RIGK innovative Antworten und Lösungen auf drängende Fragen und Herausforderungen, die unsere Kunden beschäftigen– und diese Vielfalt sowie die Lösungssuche für die steigenden Bedürfnisse der Industrie begeistert mich bis heute.
Wie hat sich dein Arbeitsumfeld über die Jahre verändert?
Claudia: In den ersten zehn Jahren war ich fast eine One-Woman-Show in der Kundenbetreuung und im Marketing. Aber ich war nie allein, sondern immer getragen von einem großartigen Team und einer Geschäftsführung, die uns vertraut, wertschätzt und unterstützt. Heute arbeite ich eng mit tollen Kolleginnen und Kollegen zusammen: Maria Hentze und Leon Becker in der Kundenbetreuung, Nicole Rupp-Härter und Mirco Gattinger unterstütze ich im Marketing und ich freue mich, Teil dieser Dreamteams zu sein. Der Abwechslungsreichtum in der Kundenbeziehung auf der einen Seite und in den Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit auf der anderen Seite ist nach wie vor unverändert und kurzweilig.
Wie hat sich RIGK in den letzten 25 Jahren entwickelt?
Claudia: Als ich angefangen habe, waren wir neun Mitarbeitende. Wir erhielten Anfragen aus der Industrie bei der Lösungssuche für ihre steigenden Bedürfnisse im Sektor Recycling und Packmittelrücknahme zu helfen und so kamen neue Aufgaben auf das kleine Team zu. Heute sind wir insgesamt 84 RIGKs – mit einer eigenen Gesellschaft in Rumänien und einem System in der Schweiz sowie Tochtergesellschaften. RIGK hat sich weltweit mit Beratungs- und Zertifizierungsaktivitäten rund um die Thematik Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen und Verpackungen aufgestellt.
Wir haben neue Rücknahmesysteme wie PRE, PICKUP, ERDE und VerenA aufgebaut und stellen damit nun insgesamt neun bundesweite Rücknahmesysteme für die Industrie, das Gewerbe und die Landwirtschaft zur Verfügung. Bemerkenswert finde ich die geringe Fluktuation und die langen, vertrauensvollen Beziehungen im Team. Besonders freue ich mich als Ausbilderin, wie man junge Menschen beim Start ins Berufsleben unterstützt. Es ist wunderschön das Engagement der studentischen RIGK-Aushilfen und Auszubildenden zu sehen, wie sie sich nach dem Studium in der Festanstellung weiterentwickeln und das Unternehmen schließlich teilweise als Systemverantwortliche, Prokuristen und gar in der Geschäftsleitung prägen. Ich schaue auf eine großartige gemeinsame Reise mit den RIGKs zurück und freue mich auf die nächsten Etappen, die wir alle gemeinsam ansteuern.
Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal?
Claudia: Die essenzielle Basis in Form unserer Gründer und Gesellschafter aus der Kunststoff- und Packmittelherstellenden Industrie bietet RIGK ein Fundament, das uns fest mit der betroffenen Industrie verankert. Der enge Austausch mit den Shareholdern, Kunden, Branchenvertretern und dem Entsorgungssektor ermöglicht uns Einblick in die Welt der Packmittelhersteller, der abfüllenden Industrie, der Vertreiber sowie Partner. Dies gibt RIGK die Möglichkeit, früh die Bedürfnisse des Marktes zu erkennen und mit einem passenden Dienstleistungsangebot darauf zu reagieren, damit sich die produzierende und vertreibende Industrie auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann. Die intensive Kundenbeziehung gibt uns Impulse zur andauernden Optimierung und ständigen Ausweitung unseres Angebots. Besonders stolz bin ich auf die vielen langjährigen Geschäftsbeziehungen zu den Kundenhäusern, die unseren Service seit Jahrzehnten als Lizenznehmer nutzen.
Du bist für RIGK auch bei dem Verband EPRO aktiv. Was bedeutet dir das?
Claudia: Seit 2006 ist RIGK Mitglied bei EPRO, der European Association of Plastics Recycling and Recovery Organisations. Diese fast zwanzig-jährige internationale Vernetzung ist für meinen Arbeitsbereich enorm wertvoll, da wir gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa und auf globaler Ebene an Lösungen für Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft arbeiten. Das stärkt unsere Kompetenz und hilft, unseren Kunden bestmögliche Unterstützung zu bieten. Insbesondere im Hinblick auf die europäische Verpackungsverordnung (PPWR) und deren zukünftige Umsetzung besteht große Unklarheit im Markt und stellt die Branche vor eine enorme Konfrontation mit neuen Regelungen. Hier bietet der Austausch unter europäischen Fachunternehmen, nahestehenden Verbänden und der Kontakt zur Europäischen Kommission ein Stück weit Klarheit und Hilfestellung in der Ausführung und zukünftig noch zu regelnden Inhalten.
Der Großteil unserer Lizenznehmer ist international tätig. Durch die regelmäßigen intensiven Treffen mit den ausländischen Rücknahmesystemen in EPRO können wir RIGK-Kunden beratend zu ihren Pflichten in anderen Ländern zur Seite stehen. Proaktiv weisen wir zusätzlich, z.B. im Newsletter RIGK Reporter und auf unserer Website, auf relevante Themen im Ausland hin und können auf befreundete Systeme im jeweiligen Land verweisen. Zudem organisieren wir gemeinsam Webinare, um die jeweiligen Verpflichteten über die Regelungen im Ausland zu informieren.
Welche Themen werden in den nächsten Jahren besonders wichtig?
Claudia: Die neue europäische Verpackungsverordnung PPWR, gültig seit Februar 2025, bringt einen echten Paradigmenwechsel: einheitliche Pflichten für Hersteller, Importeure und Händler, klare Vorgaben zu Recyclingfähigkeit, Mehrwegquoten und erweiterter Herstellerverantwortung. Für unsere Kunden bedeutet das: Sie müssen ihre Verpackungen nachhaltiger gestalten und sich intensiver mit ihrer erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) auseinandersetzen. Am Donnerstag, 11.09.25 von 9:00 – 12:00 wird es ein Webinar auf Englisch zur PPWR geben, zu dem wir alle Interessenten herzliche einladen.
RIGK-Kunden sind in der Regel gut aufgestellt, da sie intern die Strukturen für die EPR-Anforderungen für den deutschen Markt bereits aufgebaut haben. Häufig unterstützt ihre IT sie bei der Mengenermittlung und der Einkauf achtet auf Recycling gerechte Verpackungen. Ferner haben sie Abläufe implementiert, um ihre Kunden über die Rückgabemöglichkeiten der entleerten Verpackungen zu informieren. Die Organisation der Packmittelrücknahme und -verwertung in anderen Ländern ist eine Herausforderung – aber auch eine Chance, sich durch Innovationen zu differenzieren und Ressourcen zu schonen. Für RIGK heißt das, unser Netzwerk und unsere Lösungen weiter auszubauen, um als verlässlicher Partner zu unterstützen – von Lizenzierung über Rücknahme bis zur Rezyklatbeschaffung. Dafür gründet RIGK in Zusammenarbeit mit der BiPv zur Zeit eine Einheit, die sich zukünftig mit den Anforderungen aus der Konformitätserklärung sowie mit der Registrierung im europäischen Ausland beschäftigt.
Zum Schluss: Was ist dir persönlich wichtig, wenn du an die Zukunft der Kreislaufwirtschaft denkst – und welche Haltung hilft aus deiner Sicht, um gemeinsam etwas zu bewegen?
Claudia: Für mich ist entscheidend, dass wir an der Sache dran und im Austausch bleiben. Nachhaltigkeit funktioniert nur im Team – mit guten Ideen, kreativen Ansätzen und vor allem mit Menschen, die Lust haben, wirklich etwas zu verändern. Es ist kein Sprint, sondern ein gemeinsamer, langer Weg. Und am erfolgreichsten ist es, wenn man diesen Weg mit Leidenschaft geht – und mit einem starken Netzwerk an seiner Seite. RIGK schließt mit ihren Abteilungen, Töchtern und Partnern den Recyclingkreislauf. Ich habe das Glück, durch meine Tätigkeit ein Rädchen in dem Kreislauf am Laufen zu halten.
Für weitere Informationen zu nachhaltigen Verpackungslösungen, Rücknahmesystemen und den Chancen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft stehen Ihnen Claudia Hoese sowie das Team der RIGK GmbH jederzeit zur Verfügung – mehr dazu finden Sie auch online unter www.rigk.de.